Zum Inhalt springen
Tourismusverband Seefeld
Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)
Ökologie, Ökonomie und Soziales

Ökologie, Ökonomie und Soziales

Aktuelle Projekte & Kooperationen

Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen – deshalb setzen wir neben vielen kleineren Maßnahmen auch auf wegweisende Projekte in Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern. Dabei berücksichtigen wir stets alle drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Entdecke unsere aktuellen Projekte und wie sie unsere Region zukunftsfähig gestalten.

klimaenergiefonds
Klima- und Energie-Modellregionen sind ein Programm des Klima- und Energiefonds. Es werden regionale Klimaschutzprojekte und ein regionales Modellregionsmanagement kofinanziert.
Seit 2024 ist das Seefelder Plateau Klima- und Energie-Modellregion. Simon Damerow ist als KEM-Manager Schnittstelle und Ansprechpartner für das Seefelder Plateau und das Regionalmanagement Innsbruck-Land für Angelegenheiten rund um die Klimawandelanpassung und Energieeffizienz. Seine Hauptaufgaben umfassen die Initiierung, Koordinierung und Umsetzung von Projekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität, Biodiversität und Leerstand.
leaderprojekt
Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit Innsbruck Tourismus und dem Österreichischen Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (ÖZIV) realisiert. Wir möchten unsere Regionen Seefeld und Innsbruck weiterentwickeln und für die Zielgruppe der betroffenen Gäste (z.B. Familien, RollstuhlfahrerInnen, Sehbehinderte, Hörbehinderte) einen größeren Nutzen stiften. Es werden vor allem touristische Beherbergungsbetriebe darin unterstützt, ihr Angebot zu Inklusivem Tourismus zu erweitern bzw. einzubinden. In der Arbeit mit ExpertInnen, weiteren Stakeholdern und bisherigen Good Practice Beispielen soll ein sinnhaftes und qualitätvolles Projekt realisiert werden.
logoleiste_leaderprojekt
leaderprojekt2
Der TVB Seefeld wird einen breiten Bevölkerungsbeteiligungsprozess starten, welcher zum Ziel hat, diverse Stakeholder und Interessierte zusammenzubringen und die Tourismusdestination Region Seefeld – Tirols Hochplateau weiter nachhaltig zu entwickeln. Aufbauend auf den Vorarbeiten der letzten Jahre und der Auszeichnung der Destination mit dem Österreichischen Umweltzeichen gilt es nun, die Bevölkerung ins Boot zu holen und ein „Team Plateau“ mit Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und der Bevölkerung zu etablieren, das den Tourismus als Gemeinschaftsprojekt sektorübergreifend weiterentwickelt.
logoleiste_leaderprojekt2
isarursprung-im-abendlicht-scharnitz-2
In der Region Seefeld werden auf Basis unterschiedlicher Daten (u.a. Mobilfunkdaten, Wetterdaten, Eventkalender, Ferienkalender, etc.) Prognosen zum Besucheraufkommen an verschiedenen Ausflugszielen der Region erstellt. Daraus werden entsprechende Empfehlungen abgeleitet, welche den Gästen an unterschiedlichen Touchpoints ausgespielt werden. Das Projekt trägt zur besseren Verteilung der Besucherströme bei und soll die regionale Wertschöpfung in der Region besser verteilen bzw. erhöhen. Das Projekt wird durch eine Förderung vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft unterstützt.
Das Projekt entwickelt ein grenzüberschreitendes Besuchermonitoringsystem im Umfeld der EUREGIO Zugspitze Wetterstein Karwendel, um Besucherströme zu lenken und den Naturraum zu schützen. Durch eine Kombination aus Sensor-basierten Besucherzählungen und digitalen GPS-Daten entstehen verlässliche Analysen und Prognosen, die in einer Heatmap visualisiert werden. Dies ermöglicht eine fundierte Steuerung des Tourismus, optimiert den Rangereinsatz und unterstützt politische Entscheidungen zum Thema Overtourism.

Tourismusverband Seefeld | Austria +43 5 0880 | region@seefeld.com | www.seefeld.com