Zum Inhalt springen
Tourismusverband Seefeld
Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)
Mobilität

Mobilität

Ein Kernthema für nachhaltigen Tourismus

Über 70% des CO2-Ausstoßes eines Urlaubs fallen auf die An- & Abreise zurück. Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln sowohl für die An- & Abreise, als auch vor Ort in der Urlaubsdestination, birgt somit großes Potenzial für die Einsparung von Treibhausgasen und die Reduktion des Verkehrsaufkommens vor Ort. Die Mobilität ist daher eine der zentralen Komponenten der Nachhaltigkeits-Strategie der Region Seefeld, wofür im Sommer 2023 ein optimal abgestimmtes, neues Mobilitätskonzept etabliert wurde.

Mobilitätsangebot der Region Seefeld

Ganzjährig fahren mehrere Buslinien und/oder die Bahn in alle fünf Regionsorte sowie bis in die Nachbarorte Telfs und Mittenwald. Im Sommer und Winter kommen noch einmal zwei Linien nach Wildmoos und ins Gaistal, sowie saisonale Skibusse, dazu. Das Hochplateau bietet dafür drei Bahnhöfe (davon den weltweit höchstgelegenen, ganzjährig angefahrenen, ICE-Bahnhof), 70 Bushaltestellen, einen Bahnhofs- und Busterminal direkt am Eingang zur Seefelder Fußgängerzone sowie eine FlixBus-Haltestelle in Seefeld.

Davon profitieren sowohl die Gäste der Region, als auch die heimische Bevölkerung – 7 Tage pro Woche, 365 Tage im Jahr. Die Gästekarte gilt während des gesamten Aufenthalts als Fahrkarte für alle öffentlichen Busverbindungen in der Region, für die Anreise in die Unterkunft reicht das Vorweisen der Buchungsbestätigung.

Anreisegrafik

Im Winter gilt ein gültiges Loipenticket als Fahrkarte für alle regionalen Busverbindungen, zudem nutzen Jahreskartenbesitzer während der gesamten Langlaufsaison auch die Bahnstrecke zwischen Innsbruck und Scharnitz kostenfrei.

Mit dieser hervorragenden Ausgangslage sowie weiteren Angeboten seitens dem Tourismusverband und ausgewählter Beherbergungsbetriebe, wie beispielsweise dem optimierten Haus-zu-Haus Gepäcktransport mit einem regionalen Partner, Kooperationen & Aktionen gemeinsam mit unterschiedlichen Mobilitätsanbietern oder Rabatte auf Zimmerpreise bei öffentlicher Anreise, werden die Anreize zu einem autofreien Urlaub stetig regionsweit weiterentwickelt.

E-Mobilität in der Region Seefeld

Die Dienstfahrzeuge der Mitarbeiter des Tourismusverband Seefeld wurden bereits vor einigen Jahr auf Elektro-Fahrzeuge umgestellt. 2024 erfolgte zudem die Umstellung der Fahrzeuge der Eventabteilung auf Elektro. Für die Präparierung der über 240 Loipenkilometer werden laufend die neuesten Elektro-Pistengeräte getestet und bei passendem Preis-Leistungs-Verhältnis ebenfalls sukzessive umgestellt.
Auf den Regionsbus-Linien wurden bereits unterschiedliche Elektrobusse getestet, welche ebenso nach entsprechender Evaluierung schrittweise in den Einsatz kommen werden.
Nach vollständiger Umstellung auf Elektrofahrzeuge in allen Bereichen wird ein weiterer wichtiger Meilenstein in Bezug auf die nachhaltige Mobilität in der Region erreicht.

Zudem bemüht sich der Tourismusverband Seefeld gemeinsam mit den Plateau-Gemeinden und weiteren lokalen Akteuren um den stetigen Ausbau der Elektro-Tankstellen in der Region.

e-tankstelle-spar-seefeld-wallbox-1
elektroauto-mit-seefeld-branding-vor-dem-seekirchl-1
e-pistenbully-im-test-drohnenaufnahme-nahaufnahme-bully-von-der-seite-1

Anreise & Mobilität

Mehr Details zum Mobilitätsangebot der Region Seefeld.

Tourismusverband Seefeld | Austria +43 5 0880 | region@seefeld.com | www.seefeld.com