Alpine Kletterroute
Beste Jahreszeit
Jän
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Mehrseillänge
Wandhöhe von: 2100
+5
Locker vom Hocker
Einer der großen Klassiker der Nordalpen. Bereits 1981 wurde die Route durch die legendäre Seilschaft Güllich/Albert erstbegangen. Auch heute ist sie keinesfalls zu unterschätzen. Vor der ersten Seillänge sollte man sich gründlich aufwärmen, um den sonst sehr wahrscheinlichen „Kaltpump“ zu vermeiden. Es gibt hier viele Möglichkeiten, mobile Sicherungen unterzubringen, jedoch sollte man versiert damit umgehen können und leistungstechnisch sowie moralisch über den Schwierigkeiten stehen. Sonst besteht bis zum ersten Fixkeil akute Grounder-Gefahr. Die zweite Länge ist trotz moderater Schwierigkeiten nicht zu unterschätzen und häufig feucht. Die vierte Länge erfordert ein gutes Gespür für die richtige Tritt- und Griffsequenz und konsequentes Wegsteigen vom ersten Bohrhaken. Hier sollte man dann bis zum zweiten Bolt nicht stürzen, da man sonst ziemlich sicher auf das Band fällt. Häufig wird nach dem Band abgeseilt. Wer keinen Zeitdruck hat, sollte die oberen Längen noch mitnehmen. Diese haben zwar nicht mehr die Felsqualität der ersten fünf Seillängen, sind aber dennoch lohnend.
Materialtechnisch sollte man 2 Sätze Friends bis Größe 2 mitführen. Einige Stellen lassen sich auch hervorragend mit Klemmkeilen absichern, wodurch auch ein Satz Friends und ein Satz Klemmkeile möglich sind.
ZUSTIEG ZUR WAND:
Am besten mit dem Mountainbike (E-Bike) bis zur Wangalm fahren und von dort
Wandhöhe von
2100
Wandhöhe bis
2400
Anzahl Mehrseillängen
1
Gestein
Kalk
Schwierigkeitsgrad Mehrseillängen von
5+
Schwierigkeitsgrad Mehrseillängen bis
8