
Umweltschutz
Unser Engagement für eine klimafreundliche Zukunft
Die Region Seefeld ist geprägt von atemberaubender Natur, unberührten Landschaften und einer einzigartigen Artenvielfalt. Zwischen Berg und Tal, Wald und Wiese, Luft und Wasser erstreckt sich Tirols schönstes Hochplateau. Diese wertvollen Schätze bilden nicht nur das Herzstück für den Tourismus, sondern auch die Grundlage für unvergessliche Erlebnisse und Erholung in ihrer reinsten Form. Doch mit diesem Privileg geht Verantwortung einher: Wir setzen uns mit voller Überzeugung für den Schutz unserer Umwelt und das Klima ein. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Haltung – gegenüber der Natur, unseren Gästen und künftigen Generationen.
Wir setzen gezielte Maßnahmen, um den Klimawandel abzuschwächen, Treibhausgase zu reduzieren und die Umwelt nachhaltig zu schützen. Dabei übernehmen wir als Tourismusverband Verantwortung für unsere Aktivitäten, messen regelmäßig unseren Corporate Carbon Footprint und verfolgen ambitionierte Reduktionsziele. Wir setzen auf 100 % erneuerbare Energien, effiziente Biomasse-Heizungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen und energieeffiziente Technologien wie LED-Beleuchtung, um Ressourcen zu schonen. Gleichzeitig engagieren wir uns für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität durch den Schutz von Lebensräumen und die Unterstützung von Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt. Denn eine intakte Natur mit reicher Artenvielfalt ist entscheidend für ein stabiles Ökosystem und eine lebenswerte Zukunft. Mit Weitblick und nachhaltigem Wirtschaften setzen wir ein Zeichen für den Schutz unserer wertvollen Umwelt.

Projekte & Maßnahmen für den Schutz unserer Natur

Zusammenarbeit mit dem Naturpark Karwendel
Besonders stolz sind wir auf unsere enge Partnerschaft mit dem Naturpark Karwendel, dem größten Naturpark Österreichs. Durch die intensive Zusammenarbeit und gemeinsame Kooperationen setzen wir wichtige Naturschutzprojekte um (wie beispielsweise Rekultivierungsmaßnahmen, Almpflege-Aktionen, Schwenden gegen die Verbuschung, etc.), fördern den Erhalt der Landschaft und schaffen gleichzeitig einzigartige Erlebnisse für unsere Gäste.
Ein wichtiger Teil unserer gemeinsamen Zusammenarbeit ist auch die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierungs-Arbeit, welche wir durch geführte Wanderungen, gemeinsame Veranstaltungen und diverse Bildungsprojekte voranbringen.
Mehr Erfahren

Gemeinsam für eine saubere Umwelt – unsere CleanUpPlateau Challenge
Im Rahmen unseres jährlich stattfindenden „Frühjahrsputz“ setzen wir ein starkes Zeichen für den Umweltschutz in der Region. Durch die gemeinsame Müllsammelaktion wird das Bewusstsein für unsere schützenswerte Natur gestärkt und mehrere Tonnen Müll gesammelt. Jede/r TeilnehmerIn mit einer gesammelten Mindestmenge von 5 kg Müll wird mit einem Gastronomie-Gutschein im Wert von € 15,- zur Einlösung in Betrieben am Plateau belohnt – somit tun wir nicht nur Gutes für die Umwelt, sondern auch für unsere lokale Wirtschaft.
Mehr Erfahren

Erhöhung der Biodiversität durch naturnahe Grünflächen
Lebensraumverlust durch Flächenversiegelung, Bebauung und Pestizideinsatz sind auch in Tirol ein großes Problem. Gegen das daraus resultierende Insektensterben setzen wir auf artenreiche, naturnahe Grünflächen – für mehr Biodiversität im Siedlungsbereich. Über 3.000 m² Rasenfläche wurden bereits erfolgreich in Blumenwiesen umgewandelt.

Klimafitter Bergwald
Unser sonniges Hochplateau ist von dichten Wäldern geprägt, die nicht nur Luft und Wasser schützen, sondern auch die Grundlage für eine nachhaltige Forstwirtschaft bieten. Wir setzen uns aktiv dafür ein, diese Wälder klimafit und artenreich zu gestalten. Daher wurden auf einem Waldgrundstück der Region die meisten Fichten gefällt und Totholz sowie Jungholz-Inseln bewusst belassen. In den freigewordenen Lücken wurden Tannen, Bergahorn und Bergulme nachgepflanzt, um einen vielfältigen Mischwald zu schaffen. So entsteht ein widerstandsfähiger, klimafitter Bergwald, der nicht nur wertvolles Holz liefert, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Arten bietet und besser auf extreme Wetterereignisse reagieren kann als Monokulturen.
Mehr Erfahren

Blumenschmuck für die Zukunft
Nichts schmückt unsere Häuser so schön wie herrlich blühende, bunte Balkonblumen. Mit dem Projekt „Nachhaltiges Blumenkistl“ machen wir deutlich, wie einfach nachhaltiger Balkonschmuck ist. Die Blumenkistl, welche gemeinsam mit der Gärtnerei Seidemann zusammengestellt werden, verwenden torffreie Erde sowie biologischen Dünger und verschönern mit nektarreichen Blumen
jeden Sommer die Eingangsbereiche der Informationsbüros und Geschäftsstellen des Tourismusverbandes Seefeld. Die Blumenkistl können auch von unseren Betrieben und Einheimischen bestellt werden.
Mehr Erfahren