Zum Inhalt springen
Tourismusverband Seefeld
Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)

Unterkunft suchen

22.02.25 - 01.03.25

Grundlagen

Wie funktioniert das Nordic Combined Triple?

Ein Wettkampf in der nordischen Kombination besteht immer aus einem Sprung von der Schanze und einem Langlauf-Durchgang. An einem normalen Wettkampf-Wochenende finden zwei solcher Wettkämpfe statt. Das besondere in Seefeld: Hier sind es drei Tage am Stück, daher auch der Name „Triple“.

Weil es zu großen Zeitabständen kommen kann, wenn man drei Wettkämpfe hintereinander veranstaltet, gibt es 2025 ein neues Format, das die Spannung bis zum Schluss am Maximum halten soll. Das heißt, an allen drei Bewerbstagen wird es unterschiedliche Formate geben. Mit diesem Guide behaltet ihr den Überblick!

Kurzgefasst

Das diesjährige Triple startet gleich mit einem völlig neuen Ansatz – dem Massenstart. An Tag zwei folgt das innovative Individual Compact, bevor das Event mit dem bewährten Individual-Gundersen-Format seinen Abschluss findet.

Tag 1: Massenstart – Tempo von Anfang an

Das Triple beginnt mit einem aufregenden Massenstart: Die Athlet:innen starten ohne Zeitabstände aus dem Starthaus und absolvieren zunächst einen Langlauf (10 km für die Herren, 5 km für die Damen) und gehen anschließend zum Skispringen über. Die Langlaufzeiten werden in Punkte umgerechnet und beim Skispringen vom Gesamtergebnis abgezogen. Dabei gilt: Der/die Schnellste im Langlauf hat keine Abzüge vom Sprungergebnis, während nachfolgende Athlet:innen gemäß ihres Rückstands Punkte abgezogen bekommen (vier Sekunden entsprechen einem Punkt). Die Athlet:innen mit den höchsten Gesamtpunkten nach dem Springen sind die Sieger des Tages.

nordic-triple-2024-damen-start-langlaeuferin-in-der-ersten-kurve-1
nordic-triple-2024-skispinger-mit-publikum-im-fokus-1
Tag 2: Individual Compact – taktisches Geschick gefragt

Am zweiten Wettkampftag treten die Teilnehmer:innen im neuen Individual-Compact-Format an. Hier beginnen die Athlet:innen mit einem Sprungwettkampf (ein Sprung) und starten dann in ein Langlaufrennen (7,5 km für Herren, 5 km für Damen). Die Startabstände im Langlauf basieren auf den Sprungergebnissen: Der/die Erstplatzierte startet bei 0 Sekunden, gefolgt von den anderen Athlet:innen mit fixen Zeitrückständen, die nach hinten immer geringer werden. So startet der Zweitplatzierte aus dem Springen genau 6 Sekunden nach dem Erstplatzierten und der Dritte wiederum sechs Sekunden Später. Zwischen Platz 9 und 10 beträgt der Start-Abstand dann schon nurmehr 2 Sekunden. Das ganze Feld wird damit enger zusammengehalten, was für deutlich mehr Spannung sorgen soll. Wer am Ende als Erste/r die Ziellinie überquert, holt den Tagessieg.

nordic-triple-2024-tag-2-skispringer-beim-absprung-weitwinkel-mit-sonne-1
nordic-triple-2024-zwei-langlauf-athletinnen-in-der-kurve-weitwinkel-1
Tag 3: Individual Gundersen – das große Finale

Der dritte Tag bietet das reguläre Individual-Gundersen-Format. Der Ablauf ähnelt dem Compact-Format, jedoch werden die tatsächlichen Zeitrückstände nach dem Springen in das Langlaufrennen übernommen (12,5 km für die Herren, 7,5 km für die Damen). Hier gilt: Ein Punkt Rückstand im Sprung entspricht vier Sekunden Rückstand auf der Loipe. Der/die erste Athlet:in im Ziel ist dann Tagessieger und gleichzeitig Triplesieger!

nordic-triple-2024-siegerinn-langlaufen-tag-1-jubelt-bei-zieleinlauf-1
nordic-triple-2024-zoomaufnahme-publikum-mit-viel-sonne-1
nordic-triple-tag-3-gesamtsieger-auf-dem-podium-querformat-1

Gut zu Wissen – gute Leistungen werden belohnt

Gute Leistungen vom Vortag werden am Folgetag belohnt! Die Punkterückstände nach Tag 1 werden beim Springen an Tag 2 eingerechnet. Vom zweiten auf den dritten Tag werden neben den Punkterückständen auch die Zeitrückstände auf der Loipe mitgenommen. Es lohnt sich also nach wie vor, an den ersten beiden Tagen ganz vorne mit dabei zu sein, um am finalen Tag eine Chance auf den Triple-Sieg zu haben. Auch wenn das Feld dank des neuen Systems enger zusammenrückt und mehr Spannung garantiert!

Ein Event für die Geschichtsbücher

Das überarbeitete Format des Triple in Seefeld 2025 bringt frischen Wind in die Nordische Kombination und markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des Sports – sowohl für die Herren als auch für die Damen. Zuschauer dürfen sich auf drei Tage voller Action, Taktik und packender Duelle freuen.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Plateau G'schicht'n

Einfach ankommen

Anreise

Ganz bequem und unkompliziert mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn in die Region Seefeld anreisen.

Gewünschtes Verkehrsmittel wählen

map-desktopmap content

Bahnroute

Tourismusverband Seefeld | Austria +43 5 0880 | region@seefeld.com | www.seefeld.com