Zum Inhalt springen
Tourismusverband Seefeld
Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)
VORZEIGEBETRIEBE DER REGION

VORZEIGEBETRIEBE DER REGION

Plateau Pioniere

Die Plateau Pioniere bestehen aus dem Tourismusverband Seefeld, dem Naturpark Karwendel sowie acht Beherbergungsbetrieben, welche sich zusammengeschlossen haben, um an einem ambitionierten Rahmenwerk für die nachhaltige Entwicklung in der Region Seefeld zu arbeiten. Dabei verstehen sich die Plateau Pioniere als Vorreiter, Impulsgeber und Zugpferde, wenn es darum geht, die Treibhausgasemissionen bis 2030 deutlich zu reduzieren und Projekte und Maßnahmen im Bereich der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Die direkten und indirekten Treibhausgasemissionen (Scope 1 – 3) werden von allen Plateau Pionieren regelmäßig durch umfassende Analysen erfasst, um darauf basierend gezielte Reduktionsmaßnahmen mit klar messbaren Kennzahlen festzulegen. Durch Schulungen, Workshops und Exkursionen in unterschiedlichen Bereichen und zu diversen Themen (z.B. Food & Beverage Training, Kreislaufwirtschaft, Besuch von Vorzeige-Betrieben, etc.) entwickeln sich die Plateau Pioniere in Bezug auf deren Entwicklungsstrategien und Optimierungspläne stetig weiter.

Wir packen es an!

Mitgliedschafts-Kriterien der Plateau-Pioniere

  • Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen
  • Regelmäßige Messung aller Treibhausgasemissionen (Corporate Carbon Footprint, Scope 1 – 3)
  • Definition konkreter Maßnahmen & Ziele zur CO2-Reduktion im eigenen Betrieb
  • Umsetzung konkreter Maßnahmen, um die öffentliche Anreise zu forcieren (Schaffung von Anreizen, Verwendung der Mobilitäts-Checkliste der Region Seefeld, aktive Kommunikation der Mobilitätsangebote der Region, Durchführung von Mobilitäts-Umfragen, etc.)
  • Durchführung von mind. einem Projekt pro Jahr im ökologischen und/oder sozialen Bereich im eigenen Betrieb inkl. Berichterstattung
  • Aktive Beteiligung bzw. Mitarbeit an mind. einem Nachhaltigkeits-Projekt pro Jahr, welches über den Tourismusverband Seefeld organisiert wird
  • Dokumentation einzelner, laufender Nachhaltigkeits-Maßnahmen im Betrieb
  • Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Austausch-Treffen aller Plateau Pioniere
  • Verankerung eines individuellen Leitbilds mit klaren Werten, Zielen und Prinzipien, welches die SDGs 4, 8, 12, 13, 15 und 17 berücksichtigt
Benni Raich fragt nach: Wie wird ein Hotel nachhaltiger?

Projekte unserer Plateau Pioniere

Totholzhecke für Biodiversität

Totholzbestände sind eine Quelle für Leben und Biodiversität. Mit diesem Wissen taten sich Plateau Pionier Markus Daschil und die Fischer:innen vom Verein Kaiser Maximilian unter Federführung von Sepp Kneissl zusammen und errichteten eine 30 Meter lange Totholzhecke am Nordufer des Wildsees, welche im Frühjahr um weitere 15 Meter verlängert wird. Das Totholz stammt aus der umliegenden Uferregion und bietet nun Brut- und Lebensraum für heimische Vögel, Igel und Insekten.

Die Bücherzelle am Fiakerstandplatz: Ein Beispiel für Kreislaufwirtschaft im öffentlichen Raum

Seit 2020 gibt es am Fiakerstandplatz in Seefeld die Bücherzelle, ein Projekt von unseren Plateau Pionieren Verena und Toni Hiltpolt. Eine alte Telefonzelle wurde umgestaltet und mit Regalen ausgestattet, um als öffentlich zugängliches Bücherregal zu dienen. Unter dem Motto „Nimm 1, Lies 1, Bring 1“ wird die Zelle regelmäßig mit aktueller Literatur, Spielen, Lernmaterial, Bilderbüchern und Ratgebern bestückt – kostenfrei, bildend, sinnstiftend & integrativ. Die Bücherzelle ist damit ein praktisches Beispiel für Kreislaufwirtschaft: Alte Materialien erhalten eine neue Funktion und gleichzeitig wird ein Ort des Wissens und des Austauschs geschaffen. Das Projekt fördert nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gemeinschaft und den Zugang zu Bildung.

Umweltbaustelle auf der Möslalm im Naturpark Karwendel

Im Juli 2024 engagierten sich zwölf junge Freiwillige aus Österreich, Deutschland, Irland und Spanien auf der Möslalm im Naturpark Karwendel für den Erhalt der Almflächen. Unter der Federführung unseres Plateau Pioniers, des Naturparks Karwendel, leisteten sie im Rahmen des Projekts „Naturschutzplan Alm“ wertvolle Arbeit, um die Weideflächen im angrenzenden Samertal vor Verbuschung und Versteinung zu schützen. Trotz wechselhafter Witterung bewiesen die Teilnehmer:innen großen Einsatz und Teamgeist – ein starkes Zeichen für gelebten Naturschutz und den Erhalt wertvoller Lebensräume!

Schritt für Schritt voran!

Österreichisches Umweltzeichen

Tourismusverband Seefeld | Austria +43 5 0880 | region@seefeld.com | www.seefeld.com