Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)
Ein himmlischer Genuss aus Kindheitserinnerungen
Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

19. Juni 2024

Ein himmlischer Genuss aus Kindheitserinnerungen

Topfen-Grieß-Schmarrn

Das ist mit Abstand eines der besten Gerichte, die ich je gegessen habe: Topfen-Grieß-Schmarrn.

Immer, wenn der Duft von frisch gebackenem Topfen-Grießschmarrn in der Luft liegt, fühle ich mich augenblicklich in meine Kindheit zurückversetzt. Schon damals war dieser köstliche Schmarrn immer eines meiner absoluten Lieblingsgerichte. Die goldbraune Kruste, die warmen Beeren und der luftige Teig – die beste Kombi, die es gibt!

Das Rezept für dieses himmlische Rezept gibt’s jetzt Schritt für Schritt hier.

Zutaten für 4 Personen:

Schmarren:

  • 2 Eier
  • 2 EL Zucker
  • Vanillepaste
  • Zitronenzesten
  • 50 ml Sahne
  • 20g Grieß
  • 200g Topfen (Quark)
  • 1 EL Stärkemehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Butter
  • Staubzucker

Heidelbeer-Ragout:

  • 400g Moosbeeren (Heidelbeeren)
  • 2 EL Zucker
  • Etwas Zitronenabtrieb
  • 1 TL Vanillepaste
  • 20 ml rum oder Amaretto
  • 2 TL Vanillepuddingpulver
Kochtutorial - Zutaten Topfen-Grieß-Schmarrn
Zubereitung vom Heidelbeer-Ragout:

Im Sommer kann man ein frisches Heidelbeer-Ragout zum Schmarrn servieren – unendlich köstlich!

Dazu die Heidelbeeren mit Zucker, Zitronenabrieb, etwas Vanillepaste und der Hälfte vom Rum (alternativ Amaretto) kurz aufkochen lassen. Dann den Rest des Rums (bzw. Amarettos) mit dem Vanillepuddingpulver verrühren. Mit dem Puddingpulver nun die Heidelbeer-Mischung abbinden.

Zubereitung vom Schmarrn:

Das Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorheizen.

Den Grieß und die Sahne mischen und etwas quellen lassen. In der Zwischenzeit die Eier trennen und das Eiklar mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen. Die Eidotter mit dem restlichen Zucker cremig aufschlagen und Vanillepaste & Zitronenzesten dazugeben.

Nun den Topfen (Quark), Stärkemehl, Backpulver und Salz mit der Grieß-Sahne-Mischung vermischen und in die Dottercreme einrühren. Vorsichtig den Eischnee unterheben.

Die Butter in einer Pfanne schmelzen, die Hitze nicht zu stark aufdrehen. Die Topfenmasse hineingeben und bei mittlerer Hitze anbacken. Die Pfanne auf einem Gitter in das Backrohr geben, circa 5 bis 10 Minuten backen. Anschließend die Pfanne herausnehmen, den Schmarrn nochmals in der Pfanne wenden und auch die andere Seite goldbraun backen.

Den fertigen Schmarrn aufreißen, Staubzucker darüber streuen und mit dem Heidelbeer-Ragout anrichten.

Das könnte dich auch interessieren

Weitere Blogbeiträge

slider-kalbswurstsalat

Kochstube, Frühling & Herbst, Sommer

Kalbswurstsalat: Die perfekte Jause für Genießer

Janina Sauer

von Janina Sauer

07. Mai 2024

slider-woods-seefeld-veggie-gericht-zubereitung-2-1

Tipps & Empfehlungen, Kochstube

Das sind die besten Veggie-Restaurants in der Region Seefeld

Nicolas Lair

von Nicolas Lair

05. April 2024

slider-verzierung-von-brot-im-reither-brot-reith

Kochstube, Winter

Zauberbrot mit Tradition: Der Tiroler Zelten

Gast Blogger

von Gast Blogger

19. Dezember 2019

Teilen