Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)
FÜR GENUSSWANDERER
Nicolas Lair

von Nicolas Lair

10. Juni 2024

FÜR GENUSSWANDERER

Sausen & Schmausen: Die Top 5 der kurzen Wanderungen mit Jausen-Stopp

Wer sagt, dass es für Berg-Abenteuer steile Gipfel braucht? Eine kurze Wanderung samt Einkehr in einer charmanten Almhütte kann die Nervenenden genauso zum Tanzen bringen! Das war stets meine Erfahrung, wenn ich auf den Wanderwegen in Seefeld, Leutasch und co. unterwegs war. In diesem Blog findet ihr die Top-5 der leichten Hüttenwanderungen in der Region Seefeld.

1. Rundwanderung Wildmoos & Lottenseehütte

Wir beginnen mit einer ganz besonderen, fast schon sonderbaren Wanderung. Warum sonderbar? Nunja, man könnte diese Wanderung theoretisch auch Drei-Seen Wanderung nennen... allerdings nicht immer!
Am Startpunkt befindet sich mit dem Möserer See einer der schönsten Flecken des ganzen Seefelder Plateaus. Schon hier kann man sich für die kommende Wanderung kulinarisch stärken. Ab hier wird es allerdings kurios. Nach einem gemütlichen Waldstück sieht man nämlich schon bald den Lottensee. Oder auch nicht...? Richtig gelesen, das Naturphänomen Lottensee erscheint nämlich nicht in jedem Jahr! Selbst Experten sind nicht sicher, nach welchen Regeln dieser aperiodische See funktioniert. Und weil ein Wunder selten alleine kommt, gibt es auf dieser Wanderung gleich noch einen zweiten aperiodischen See.

moeserer-see-im-fruehling-paar-laeuft-entlang-des-sees-aufnahme-zum-see-raus-1
lottensee-panorama-seefeld-9
wildmoossee-mit-kuehen-seefeld-2-1

Im Naturparadies Wildmoos gibt es den gleichnamigen Wildmoossee, der ebenfalls nur mit etwas Glück gesichtet werden kann. Aber egal ob 1,2, oder 3 Seen, die Rundwanderung vom Möserer See nach Wildmoos ist immer eine gute Idee. Nicht zuletzt aufgrund der exzellenten kulinarischen Verpflegung und den zahlreichen Naturhighlights auf dem Weg.

Dauer: Ca. 02:30 h für die ganze Runde

Strecke: 7,1 km / 250 Höhenmeter

Highlights: Möserer See, Lottensee, Wildmoos

Einkehrmöglichkeiten: Möserer Seestub'n, Lottenseehütte

Zur Wegbeschreibung: Rundwanderung Wildmoos & Lottenseehütte

2. Rundwanderung zur Bodenalm

Dass man für echtes Alm-Feeling weder weit fahren, noch auf einen Berg steigen muss, beweist die Rundwanderung zur Bodenalm. Direkt vom Bahnhof Seefeld startet eine entspannte Runde mit zwei echt genialen Einkehrmöglichkeiten. Warum sage ich genial? Nun, da ich ein großer Fan von Selbstgemachtem bin, fühle ich mich hier wie ein junges Kalb, das zum ersten Mal auf einer Almwiese grasen darf. Der hausgemachte Almkäse und die echte Fassbutter auf der Bodenalm sind für mich das Kuh-Equivalent einer saftigen Weide. Das klingt zugegeben etwas dramatisch, aber alle Käse-Liebhaber da draußen wissen genau wovon ich rede.
Mit den kulinarischen Besonderheiten ist es auf der Bodenalm allerdings noch nicht zu Ende.

bodenalm-bei-seefeld-und-scharnitz-2-1
herbst-spaziergang-richtung-triendlsaege-seefeld-2-1
bodenalm-mit-terrasse-und-gaesten-1

Der nächste Stop dieser Rundwanderung heißt nämlich: Triendlsäge. Wer jetzt Staub und Holzspäne erwartet, der irrt. Seit vielen Jahrzehnten ist die ehemalige Wassersäge ein beliebter Treffpunkt für Wanderer und Feinschmecker zugleich. Nicht zuletzt wegen den fangfrischen Forellen aus eigenem Gewässer, ist die Triendlsäge kein Jausen-Stop, an dem man vorbei gehen sollte. Zumindest konnte ich der magischen Anziehungskraft dieses Ortes noch nie wiederstehen.

P.S.: Nicht nur weil sie zwischen Fluss und Wald traumhaft eingebettet ist, kommen hier romantische Gefühle auf. Die Triendlsäge ist auch eine beliebte Hochzeitslocation!

Dauer: Ca. 02:30 h für die ganze Runde

Strecke: 8,4 km / 180 Höhenmeter

Highlights: Bodenalm, Triendlsäge, regionale Gaumenfreuden

Einkehrmöglichkeiten: Bodenalm, Triendlsäge

Zur Wegbeschreibung: Rundwanderung zur Bodenalm

3. Wanderung zur Gaistalalm & Tillfussalm

Spätestens bei Wanderung Nummer 3 zeichnet sich ein gewisser Trend ab: Am Seefelder Plateau kommt eine Almhütte selten allein. Erst recht nicht im Almenparadies Gaistal. Dort gibt es fast keinen Weg, der nicht zu einer urigen Einkehr führt. Dazu kommt, dass das Gaistal - ohne zu übertreiben - auch ein echtes Natur-Paradies ist. Je weiter man in dieses herrliche Hochtal vordringt, desto deutlicher wird, was ich meine. Egal ob man hier zu Fuß, oder mit dem Bike unterwegs ist, der größtenteils flache Weg offenbart hinter jeder Kurve einen neuen, spektakulären Ausblick. Die mächtigen Gebirgsformationen, das plätschernde Wasser und die beeindruckende Landschaft laden ein, auch einmal inne zu halten und all die Eindrücke aufzusaugen. Das lässt sich überall am Weg und besonders gut auf einer der vielen Almen tun. Mit etwas Glück kann man hier auch Hirsche, Gämsen und Steinadler beobachten. Sie alle sind hier zu Hause. Genau so wie die zahlreichen Almen und ihre Wirte.

gaistalalm-im-gaistal-leutasch-6
tillfussalm-im-gaistal-leutasch-3-1-6
leutasch-gaistal-fruehling-2020-sonnenaufgang-radtour-e-bike-tour-querformat-3-6

Einer der leichteren Wege zu zwei dieser Almen führt vom Parkplatz Salzbach zur Gaistalalm und danach weiter zur Tillfussalm. Beide betreiben ihre eigene Almwirtschaft und beide verfügen über eine herrliche Sonnenterasse. Viel mehr will ich dazu garnicht sagen, das muss man einfach selbst erlebt haben.

P.S.: Länge und Umfang eines Gaistal-Abenteuers lassen sich mit Touren zur Hämmermoosalm, zum Seeben- und Drachensee und vielen anderen (Natur-)Highlights sehr variabel zusammenstellen.

Dauer: Ca. 03:00 h

Strecke: 9,7 km / 244 Höhenmeter

Highlights: Beide Almen und das Gaistal generell

Einkehrmöglichkeiten: Gaistalalm, Tillfussalm

Zur Wegbeschreibung: Wanderung zur Gaistalalm & Tillfussalm

4. Wanderung zur Katzenkopfhütte

Katzen haben bekanntlich sieben Leben. Aber warte, was hat das jetzt aber mit wandern zu tun? Naja, wer schon einmal am Katzenkopf in Leutasch war, weiß wovon ich rede! Nicht nur aufgrund des Namens kann man die sieben Leben einer Katze mit diesem besonderen Ort gut vergleichen. Und zwar darum: Es gibt (mindestens) sieben Arten, dieses Sommerparadies zu erleben.

1. Wandern: Das Wichtigste kommt natürlich zuerst! Der gemütliche Wanderweg auf den Katzenkopf ist in einer knappen Stunde bewältigbar und führt idyllisch durch die Leutascher Wälder. 2. Sessellift: Für diejenigen, die es ganz entspannt angehen wollen, gibt es am Katzenkopf auch im Sommer die Möglichkeit, den Aufstieg mit dem Sessellift zu bewältigen. 3. Mountainbiken: Wie vielfälltig der Katzenkopf wirklich ist, zeigt sich spätestens bei den Bike-Möglichkeiten. Man kann den Weg nach oben auf verschiedenen Routen mit dem Mountainbike bezwingen, das Bike aber auch mit dem Lift transportieren. Was uns zu Punkt vier bringt...

katzenkopfhuette-leutasch-2-5
familie-am-katzenkopf-leutasch-2-1
disc-golf-wurf-auf-fangkorb-katzenkopf-leutasch-2-1-1

4. Bikepark: Sobald man mitsamt seinem Bike oben angekommen ist, gibt es viele Möglichkeiten, den Katzenkopf am Weg nach unten zu bezwingen. Der familienfreundliche Bikepark hat echt für alle etwas zu bieten. 5. Discgolfen: Bevor wir uns jetzt aber auf der Hütte vergnügen, gibt's noch eine Besonderheit. Disc Golf ist eine Kombination aus Golf und Frisbee und ist genau so spaßig wie es klingt! 6. Aussicht genießen: Oben angekommen machen 99% der Katzenkopf-Besucher zuerst eine Sache. Sie genießen den einmaligen Ausblick auf das Leutaschtal und die umliegenden Berge. Unverzichtbar für alle, die auf der Jagd nach den besten Aussichten der Region sind. 7. Hütteneinkehr: Das beste kommt (natürlich) zum Schluss: Alle vorher erwähnten Aktivitäten führen zum (Sch)maus auf der Katzenkopfhütte. Sonnenterasse + Almhütte + Tiroler Spezialitäten = einfach traumhaft.

Dauer: Ca. 02:00 h

Strecke: 5,2 km / 243 Höhenmeter

Highlights: Bikepark, Discgolf, Katzenkopfhütte

Einkehrmöglichkeiten: Katzenkopfhütte

Zur Wegbeschreibung: Wanderung zur Katzenkopfhütte

5. Rundwanderung um den Gschwandtkopf

Die fünfte Genuss-Wanderung im Bunde könnte man auch "Seefeld essential" nennen. Auf etwas mehr als zehn Kilometern sieht und erlebt man (fast) alles was Seefeld ausmacht. Mit dem Zug angekommen geht es zu allererst durch den historischen Ortskern, wo zahlreiche Geschäfte und Einkehrmöglichkeiten warten. Dafür ist aber auch nach der Rundwanderung noch genug Zeit - wer will schon Einkaufstaschen schleppen! Vor allem wenn der nächste Stop das berühmte Seekirchl ist. Diese ganz spezielle Kulisse muss man mit allen Sinnen aufsaugen. Wer hier schon Lust auf eine Jausen-Pause bekommt, kann Hunger und Durst in der meistens sonnengefluteten Sportalm löschen. Wenn das getan ist, führen die nächsten Schritte direkt über olympischen Boden. Am Weg durch die WM-Arena kann man die großen Erfolge der Vergangenheit und den Sportsgeist in der Luft förmlich spüren.

herbst-auf-tirols-hochplateau-seekirchl-mit-pfarrhuegel-1
sonnenalm-am-gschwandtkopf-15-1
wildsee-im-fruehling-bei-morgenstimmung-drohneaufnahme-plattform-am-see-mit-kalkkoegeln-im-hintergrund-1

Den nächsten Genüssen auf der Spur folgt man zuerst dem sonnigen Weg durch das Möserer Tal und biegt dann Richtung Reith ab. Wer auf dem Weg Hunger bekommt, kann einen Jausen-Stop mit toller Aussicht in der Enzianhütte einlegen. Wer dann noch Lust und Kraft in den Beinen hat, kann einen Aufstieg auf den Gschwandkopf-Gipfel einbauen. Dort warten Sonnenalm und Bergrestaurant mit Stärkungen aller Art. Folgt man dem Weg etwas weiter, sieht man bereits das nächste Highlight in der Distanz funkeln. Gemeint ist natürlich das Naturjuwel namens Wildsee. Die einladende Promenade samt Waldabschnitt und Eichhörnchen-Sichtung wirkt unglaublich entschleunigend. Zum Abschluss geht es wieder zurück in den Ortskern, wo diese Rundwanderung und dieser Blog ihr Ende finden.

Dauer: Ca. 02:30 h

Strecke: 10,3 km / 264 Höhenmeter

Highlights: Fußgängerzone, Seekirchl, WM-Arena, Wildsee

Einkehrmöglichkeiten: Sportalm, Sonnenalm, Bergrestaurant

Zur Wegbeschreibung: Rundwanderung um den Gschwandtkopf

Das könnte dich auch interessieren

Weitere Blogbeiträge

slider-gaistalalm-beim-sonnenaufgang

Sommer, Tipps & Empfehlungen, Frühling & Herbst

Sausen & Schmausen: Die Top 5 der kurzen Wanderungen mit Jausen-Stopp

Nicolas Lair

von Nicolas Lair

10. Juni 2024

slider-kalbswurstsalat

Kochstube, Frühling & Herbst, Sommer

Kalbswurstsalat: Die perfekte Jause für Genießer

Janina Sauer

von Janina Sauer

07. Mai 2024

slider-20230920-183616-1

Sommer, Arbeiten & Leben, Tipps & Empfehlungen, Frühling & Herbst

Die Männer hinter dem Banger Park: Alex Pankiewicz und Alexander Gaugg

Kathrin Ebenhoch

von Kathrin Ebenhoch

29. April 2024

slider-woods-seefeld-veggie-gericht-zubereitung-2-1

Tipps & Empfehlungen, Kochstube

Das sind die besten Veggie-Restaurants in der Region Seefeld

Nicolas Lair

von Nicolas Lair

05. April 2024

slider-ein-paar-sitzt-beim-sundowner-picknick-mit-blick-richtung-leutasch

Frühling & Herbst, Sommer, Tipps & Empfehlungen

Unbezahlbar, aber kostenlos in der Region Seefeld

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

02. April 2024

slider-pressefoto-tirol-01

Regions-Originale, Frühling & Herbst, Arbeiten & Leben, Sommer

Extremkletterer und Bergfotograf Heinz Zak im Portrait

Kathrin Ebenhoch

von Kathrin Ebenhoch

05. März 2024

slider-weihnachtsmarkt-mit-menschen-paar-laesst-sich-ein-holzherz-beim-geschenkestand-reichen-1

Winter, Tipps & Empfehlungen

Auf Geschenk-Mission am Seefelder Weihnachtsmarkt

Nicolas Lair

von Nicolas Lair

13. Dezember 2023

slider-langlaufen-in-seefeld-11

Winter, Tipps & Empfehlungen

Warum dieser Winter dein Langlauf-Winter wird!

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

30. November 2023

slider-leutasch-ostereier-faerben-ostern-2022-blog-fertigen-eier-11

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Ostereier färben

Gast Blogger

von Gast Blogger

06. April 2023

slider-alexander-marent-lehrer-beim-biathlon-schnupperkurs-in-seefeld

Winter, Tipps & Empfehlungen

Ins Schwarze treffen – Biathlon-Schnupperkurs

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

09. Januar 2023

slider-seefeld-bei-nacht

Winter, Tipps & Empfehlungen

Winteridyll Wildmoos: Der Ort zwischen den Orten

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

01. November 2022

slider-seefelder-spitze-im-sonnenuntergang

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Die schönsten Sonnenplatzln im Herbst

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

03. Oktober 2022

slider-fruehling-2022-seefeld-krokus-blumen-wiese-berg-landschaft-01

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Frühlings-Tipps: Die schönsten Orte im Frühling

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

07. April 2022

slider-krokusse-in-leutasch-kirchplatzl-mit-der-kirche-st

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Dinge, die du im Frühling unbedingt tun solltest

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

02. April 2022

slider-pool-vom-nidum-im-winter-moesern-1

Sommer, Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Die spektakulärsten Pools

Janina Sauer

von Janina Sauer

31. März 2022

slider-bio-ortswaerme-seefeld-energie-aus-biomasse

Arbeiten & Leben, Sommer

Bio-Ortswärme Seefeld: Energie aus Biomasse

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

30. Oktober 2020

slider-wellness-im-hotel-klosterbraeu-in-seefeld-relaxen-am-pool-2

Tipps & Empfehlungen, Sommer, Winter

Wo die Seele baumelt: Day Spa rund um Seefeld

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

25. September 2020

slider-ahornboden-im-herbst-1

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Die schönsten Wanderungen im Herbst

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

01. September 2020

slider-reither-spitze-mit-schafe-karwendel-hoehenweg-etappe-1

Sommer, Tipps & Empfehlungen

Bergtour mit Ausblick: Die 5 schönsten Gipfeltouren

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

01. Juli 2020

slider-wildsee-und-golfplatz-seefeld-6

Sommer, Tipps & Empfehlungen

20 Mal kühles Nass rund um Seefeld

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

08. Juni 2020

slider-ein-haus-fuer-wilde-bienen

Arbeiten & Leben, Tipps & Empfehlungen

Bauanleitung: Ein Haus für wilde Bienen

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

19. Mai 2020

slider-rafting-in-der-isar-scharnitz-1

Sommer, Tipps & Empfehlungen

Abenteuertour: Rafting auf der Isar

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

02. August 2019

slider-wandern-hoehenweg-copyright-hansi-heckmair

Sommer, Tipps & Empfehlungen

Karwendel Höhenweg: Weitwandern inmitten von Giganten

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

01. August 2019

slider-magdalena-kirchtag-leutasch-2021-10

Sommer, Arbeiten & Leben

Magdalena Kirchtag

Gast Blogger

von Gast Blogger

17. Juli 2019

slider-isar-im-hinterautal-scharnitz

Sommer, Tipps & Empfehlungen

Mit dem E-Bike zum Isar-Ursprung

Lisa Krenkel

von Lisa Krenkel

14. Mai 2019

slider-almabtrieb-beim-ganghofermuseum-leutasch

Sommer, Arbeiten & Leben, Frühling & Herbst

Almabtrieb: Wenn die Kühe wieder nach Hause kommen...

Gast Blogger

von Gast Blogger

03. September 2018

sound-of-seefeld-bildhauer-josef-roeck-in-seefeld-echt-verwurzelt-1

Sommer, Frühling & Herbst, Arbeiten & Leben

Handwerksfest: Altes Handwerk neu gelebt

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

28. August 2018

slider-radfahrer-bei-der-auffahrt-zur-rotmoosalm-pause-mit-blick-auf-die-berge-1

Sommer, Tipps & Empfehlungen

Elektrisierende Erlebnisse: E-Biken

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

17. Juli 2018

seebensee-im-herbst-leutasch-1

Sommer, Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Naturjuwel: Das Gaistal und der Seebensee

Gast Blogger

von Gast Blogger

19. Oktober 2017

iml-bei-geisterklamm-bruecke-leutasch-1

Sommer, Tipps & Empfehlungen, Frühling & Herbst

Spektakulär, die Klammen der Region Seefeld

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

28. Juli 2017

Teilen